Tierschutz

Die Krux mit der Kuhmilch

Nein, das wird kein Veganer Kampfpost. Eigentlich würde ich nur gern erklären, warum ich durchaus verstehe, wenn Menschen immer öfter nach wohlschmeckenden Alternativen zu Kuhmilch greifen oder ganz darauf verzichten.

Hinter jedem Liter Milch, hinter jedem Joghurt, jedem Quark, jedem Milcheis, jedem Käse und leider auch hinter jeder Tafel Vollmilch Schokolade steht so ein Wesen wie die kleine Samanta auf dem Bild, das für diesen Genuss Leid erfährt.

Ohne Kälbchen keine Milch, denn Milch ist die Muttermilch der Kühe. Laut Umfragen weiß das nach wie vor nicht jeder. Nein, Kühe geben nicht Milch, wie Apfelbäume ihre Äpfel. Kühe müssen dafür künstlich besamt, geschwängert werden. Erst dann fließt die begehrte Körperflüssigkeit, die wir als Grundnahrungsmittel für uns vereinnahmt haben.

Entweder wir trinken sie oder das Kälbchen, für das die Natur sie eigentlich bestimmt hat. Die Kälbchen sind dabei natürlich störend und werden deshalb von den Müttern getrennt oder vom Trinken abgehalten.

Säugetiere heißen Säugetiere, weil sie säugen und nicht, weil man sie nach der Geburt irgendwo fern von der Mutter verwahrt oder mit Ersatznahrung füttert. Hinter Milch steht nicht nur Genuss sondern auch jede Menge Leid … und auch Tod. Wer einmal gehört hat, wie Kuhmütter und ihre Kälber nach der Trennung verzweifelt nacheinander rufen … oftmals wochenlang …der versteht.

Felicitas war eines der unzähligen Kälbchen, dessen Tage angezählt waren. Jetzt ist sie in der Obhut der RinderKinder im Glück. Sie wird zwar leider nach wie vor nicht das erhalten, was für jedes Kind, ob Tier oder Mensch, essentiell ist, die Nähe zur Mutter … aber sie darf leben. Eure Spenden haben mit dazu beigetragen und daher wollte ich die Kleine gerne hier vorstellen.

Nein, das hier ist kein Veganer Kampfpost. Ich würde mir nur wünschen, dass man zumindest versteht, warum Pflanzenmilch eine schöne Sache ist und keine überspannte Modeerscheinung.

Felicitas könnte uns das wahrscheinlich anschaulich erklären.

❤

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..